Feuchtigkeits-
messung
Feuchtigkeit findet man in der Luft oder auch in Bauteilen wie beispielsweise im Mauerwerk, Bodenbelägen oder in der Wärmedämmung.
Feuchtigkeits-
messung

Feuchtigkeit findet man in der Luft oder auch in Bauteilen wie beispielsweise im Mauerwerk, Bodenbelägen oder in der Wärmedämmung.
Bis zu einem gewissen Grad ist Feuchtigkeit normal und teilweise sogar wünschenswert. Ist jedoch der jeweilige materialspezifische Wassergehalt überschritten, muss nach den Ursachen gesucht werden, da ansonsten schwerwiegende Schäden oder gar Schimmelbefall auftreten können.
Für diesen Fall gibt es verschiedene Verfahren der Feuchtemessung. Diese Methoden dienen dazu, einen Wasserschaden festzustellen, die Schadenstelle einzugrenzen und den Trocknungsverlauf zu verfolgen, um zu guter Letzt die optimale Ausgleichsfeuchtigkeit wiederherzustellen.
[wp-svg-icons icon=“star-3″ wrap=“i“] Widerstandsmessverfahren
Bei der Widerstandsmessung wird mit Hilfe zweier Elektroden der elektrische Widerstand in Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit eines Baustoffes bestimmt. Feuchte Stoffe sind elektrisch leitfähiger und der Widerstand somit geringer.
Der Widerstand lässt sich am Messgerät in herstellerspezifischen Einheiten anzeigen und wird dann unter Berücksichtigung der verschiedenen Baustoffe in Feuchtigkeitsprozente umgerechnet.
[wp-svg-icons icon=“star-3″ wrap=“i“] CM-Messverfahren auf Nachfrage
Dieses Messverfahren liefert wissenschaftlich anerkannte und verlässliche Ergebnisse und bietet eine unkomplizierte Anwendung vor Ort. Dabei wird dem zu prüfenden Bauteil eine Probe von ca. 10 – 50g je nach vermuteter Durchfeuchtung entnommen und mit Hilfe eines Mörsers pulverisiert. Grobe Teile wie Kies werden vorab aussortiert, da diese keine Feuchtigkeit aufnehmen und das Ergebnis verfälschen würden.
Anschließend kommt eine bestimmte Menge der Probe zusammen mit vier Stahlkugeln und einer Ampulle Calciumcarbid in eine Druckflasche aus Stahl. Durch die chemische Reaktion von Calciumcarbid und der Feuchtigkeit entsteht Azetylengas. An dem entstandenen Druck in der Flasche kann dann am Manometer mittels einer Tabelle der Wassergehalt abgelesen und bestimmt werden.
[wp-svg-icons icon=“star-3″ wrap=“i“] Hygrometrisches Verfahren
Bei diesem Verfahren werden hygroskopische Faserstoffe (Stoffe, die Wasser aufnehmen) zur Bestimmung der relativen Feuchte verwendet.
Weitere Themen zur Wasserschadenbeseitigung
Wasserschadenbeseitigung
Wasserschaden Feuchtigkeit in Ihrem Wohn- oder Arbeitsbereich…
weiterlesen
Ursachen
Offensichtliche Wasserschäden durch z. B. Hochwasser, Überflutung oder...
weiterlesen
Sofortmaßnahmen
Im Falle eines akuten (sichtbaren) Wasserschadens, bieten wir…
weiterlesen
Kosten & Abwicklung
Bei der Wiederherstellung und Sanierung nehmen wir gern auch…
weiterlesen
Leckageortung
Die Leckageortung ist eine zerstörungsfreie Methode zum…
weiterlesen
Schimmelpilzsanierung
In erster Linie ist es unser Ziel durch effektive Trocknungstechniken…
weiterlesen
Trocknung
Wenn sich nach einem Wasserschaden Feuchtigkeit festsetzt, entstehen…
weiterlesen
Dokumentation
Alle Vorgänge sind bei uns genauestens dokumentiert und können jederzeit…
weiterlesen
Neubauten
Bei der Erstellung eines Hauses wird jede Menge Wasser verwendet, gebunden…
weiterlesen
Feuchtigkeitsmessung
Feuchtigkeit findet man in der Luft oder auch in Bauteilen wie…
weiterlesen
Geräteverleih
Wir verfügen über einen modernen Maschinenpark, den wir Ihnen gerne…
weiterlesen
24h Notdienst: 0162 44 28 440

Für alle Handwerksarbeiten benötigen Sie in Zukunft nur noch einen Ansprechpartner.
Die Firma STMB24 GmbH.